Wasser 3.0

Wasser 3.0

Mikroplastik

Hand in Hand für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Mikroplastik

In den letzten sechs Jahrzehnten hat die Menschheit rund 8,352 Milliarden Tonnen Kunststoffe hergestellt. Das meiste davon ist mittlerweile auf Mülldeponien gelandet oder direkt in unserer natürlichen Umwelt. Recycelt werden tatsächlich lediglich 9 % des heute verwendeten Kunststoffs. (Statista 2019)

Kunststoffe – also Polymere, zu denen auch Begriffe wie Plastik und Mikroplastik gehören – sind eine der Ursachen für unsere globale Umweltverschmutzung. Schwebende Plastikkontinente in den Weltmeeren, plastiktüten-fressende Schildkröten, verendete Wale mit Plastikmüll-Mägen sind Entdeckungen der letzten Jahre, die große mediale Verbreitung und Aufmerksamkeit erfahren haben.

Heutzutage wird geschätzt, dass jährlich zwischen 4 und 12 Millionen Tonnen Kunststoff in die Meere und Ozeane gelangen. (Jambeck 2015).

Eine Frage, die wir uns stellen lautet:
Wie bekommen wir möglichst schnell und weltweit Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe?

Indem möglichst viele Hebel für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe identifiziert und sinnhaft in Bewegung gesetzt werden.
Was brauchen wir dafür?
Auf jeden Fall mehr als Wissenschaft und Technologie. Geteiltes Wissen, gemeinsame Ziele, naturverträgliches Handeln. Von jedem Einzelnen und der Gesellschaft. Lokal und global. National und International.

Organisation Wasser 3.0. – wer ist das?

Ausgerichtet an dem obigen Prinzip und  an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erforschen und entwickelt Wasser 3.0 verantwortungsbewusste Konzepte und Lösungen, um Mikroplastik und Mikroschadstoffe zu detektieren, zu entfernen und weiterzuverwenden.

imnuu spendet 1 % von seinem Umsatz dieser Organisation, denn wir haben lediglich eine Erde!

Hier erfährst du mehr zu Wasser 3.0

Tags: , , , , ,